Hintergrundwissen
"Psychologie & Raumakustik"
Akustische Reize haben eine starke Wirkung auf unser Denken und Handeln. Sie erzeugen Gefühle, Stimmungen, Ängste und Bedürfnisse. Sie steuern Stimmungen und beeinflussen Einstellungen, sie steuern Kaufentscheidungen und Wert-Empfinden. Sie können sagen: "Fühl Dich wohl!", "Hier bist Du gut aufgehoben." oder "Kauf mich!". Sie können aber auch dazu führen, dass man sich nicht konzentrieren kann, ganz schnell wieder gehen möchte oder aggressiv und krank wird.
Akustische Reize (Töne, Klänge, Stimmen, Geräusche, Musik) entfalten ihre Wirkung erst durch den jeweiligen Raum, sei es ein Kopfhörer, eine Halle oder ein Büro. Die Art und Beschaffenheit des jeweiligen Raums ist entscheidend dafür, ob und wie akustische Reize wahrgenommen werden. Die individuelle Raumakustik ist entscheidend, ob und wie etwas konkret wahrgenommen und empfunden wird und welche Stimmungen und Gefühle daraus resultieren. Die Raumakustik steuert Stimmungen, beeinflusst Einstellungen und steuert Kaufentscheidungen.
Nichts stört Gespräche oder Konzentration mehr als Lärm, sei es in Form von kurzen Geräuschen oder einem permanenten „Geräuschteppich“. Die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit wird dadurch ebenso beeinträchtigt wie die gesamte Kommunikation im jeweiligen Raum. Dies wirkt sich wiederum auf ein positives und harmonisches Miteinander oder (geschäftlich) das Kaufverhalten von Kunden aus. Auch im Wechselspiel: Durch eine ungünstige oder schlechte Harmonie entsteht eine geringere Produktivität und ggf. unbewusste Aggressionen. Positive Gespräche und Kaufentscheidungen werden dadurch deutlich gemindert. Alternativ kann durch bestimmte raumakustische Maßnahmen sogar das Gegenteil bewirkt werden.
Wozu kann eine schlechte Raumakustik führen?
Während eine ungünstige Raumakustik zu Kommunikationsstörungen und Verhaltensstörungen (z.B. Hemmung des Verhaltens, Aggression etc.) führt, kann eine schlechte Raumakustik zu Unwohlsein in vielfältiger Form und (als Ursache vieler Beschwerden) auf Dauer auch zu Krankheiten mit ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen. Die Folgen von Lärm stehen derzeit ganz oben unter den anerkannten Berufskrankheiten. Lärm kann folgende Auswirkungen haben: Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Stress-Symptome (Gereiztheit, Müdigkeit etc.), reduzierte Erholungsfähigkeit, reduzierte Konzentrationsfähigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Lärmschwerhörigkeit etc.